Themenwelten
Anzeige
Voller Freude das Abschlusszeugnis in der Hand - doch nun steht man vor der nächsten Hürde: Welcher Beruf ist der Richtige für mich und welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? Heutzutage den einen Beruf zu finden, fühlt sich manchmal an, als würde man die Nadel im Heuhaufen suchen. Auch wenn man schon im Berufsleben steht, kann es vorkommen, dass man sich auf einmal nach etwas Neuem sehnt. Auf den folgenden Seiten findest du verschiedene Möglichkeiten und hilfreiche Tipps rund um das Berufsleben, von denen du profitieren kannst.
Praktikumsplätze in der Region: Wir freuen uns auf euch!
Den richtigen Weg zu finden mag manchmal etwas schwieriger erscheinen, gerade wenn Du überlegst, ob eine Ausbildung in der Pflege für Dich überhaupt das Richtige ist? Dann ist Dein Einstieg bei uns die richtige Wahl. Unser Weg gibt Dir die Möglichkeit zuerst in den Pflegeberuf reinzuschnuppern, um dann im Anschluss eine Ausbildung zu beginnen. Die 3-jährige Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau ist dabei nur der Anfang. Aufbauend darauf gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten sich zu spezialisieren, bspw. als Praxisanleiter, Wohnbereichsleitung, Wundmanager usw. Das Gute daran: Wir unterstützen Dich auf Deinem Weg! Gerne stehen Dir unsere Praxisanleiter mit Rat und Tat rund um die Ausbildung zur Verfügung. „Reinschnuppern mit Ausbildung“ an unseren Standorten in Sonthofen und Wolfertschwenden: azubi.allgaeu@alloheim.de
Die Sonne brutzelt. Die Schwimmbadmitarbeiter begrüßen dich schon mit Namen. In den Sommerferien dreht sich alles um Badespaß und ausreichend Eiskonsum. An Lernen und Arbeit ist nicht zu denken. Oder doch?
Eine Bewerbung besteht in der Regel aus Anschreiben, Lebenslauf und deinen Zeugnissen. Der Lebenslauf und das Anschreiben sollten einheitlich formatiert werden. Gleiche Schriftart, gleiche Schriftgröße (12pt.) und einheitliche Verwendung von farblichen Akzenten. Verwende für Überschriften dezente statt auffällige Farben.
Mit dem Gesellenbrief in der Tasche, steht Dir die Berufsweltwelt offen. Im Handwerk kannst Du richtig „Karriere“ machen. Immer ist ein Team anzuleiten oder es sind, vielleicht auch knifflige, Fragen Deiner Kunden zu beantworten. Mit Deinem Fachwissen kannst Du dann richtig punkten. Auch kannst Du die Werkbank mit der Schulbank tauschen. Der „Techniker“ oder der „Meister“ bei der Industrie und Handelskammer oder bei der Handwerkskammer können Karriereschritte sein. Der Meister hat das Pädagogische mit dabei“, erläutert Josef Mayer. 
In Zeiten einer riesigen Angebotsund Informationsflut kommt dem persönlichen Eindruck und Kontakt eine hohe Bedeutung zu. Um Studieninteressierte und Studierende bei der schwierigen Frage nach der richtigen Studien- und Berufswahl zu unterstützen, lädt die Hochschule Kempten am 10. Mai von 10 bis 16 Uhr zum Besuch der Allgäuer Hochschulmesse auf dem Campus in der Bahnhofstraße 61 ein.
Du bist auf der Suche nach einem beruflichen Neuanfang? Dann bietet eine Ausbildung die perfekte Möglichkeit. Allein im Jahr 2019 absolvierten rund 12.000 Azubis, die 40 oder älter waren, eine Berufsausbildung. Egal ob 16 oder 36 Jahre - gesetzlich gesehen existiert dafür kein Höchstalter. Schlussendlich entscheidet sowieso der Arbeitgeber, wen er einstellt.